Prof. Dr. Jan Christoph Suntrup

Universität der Bundeswehr München

Curriculum Vitae

  • seit 2020: Vertretungsprofessor für Kulturtheorie an der Universität der Bundeswehr München
  • seit 2017: Privatdozent an der Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie)
  • 2019: Forschungsstipendiat am Deutschen Historischen Institut Paris
    Visiting Fellow an der École de droit de SciencesPo in Paris
    Visiting Fellow an der London School of Economics and Political Science (European Institute)
  • 2017-18: Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ mit dem Projekt „Der Ausnahmezustand als neues Paradigma des Regierens?“
  • 2017: Habilitation durch die Philosophische Fakultät der Universität Bonn und Verleihung der Venia Legendi für das Fach Politische Wissenschaft mit einer Schrift zur mehrdimensionalen Analyse rechtskultureller Konflikte durch die politische Kulturforschung (Gutachter u.a.: Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Gephart, Prof. Dr. Hans Vorländer, Prof. Dr. Grit Straßenberger)
  • 2016-17, 2020: Wissenschaftlicher Koordinator am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“
  • 2011-17: Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
  • 2010-16: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“
  • 2010: Promotion zum Dr. phil. (im Fach Politikwissenschaft) mit einer Dissertation zum „Formenwandel der französischen Intellektuellen“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München („summa cum laude“)
  • 2009-10: Lehrbeauftragter am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München
  • 2008-10: Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2002-07: Magisterstudium der Politikwissenschaft, Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Gesamtnote „sehr gut mit Auszeichnung“ (1,0). Abschlussarbeit mit einer komparativen Studie zu Theorien und Institutionen der deliberativen Demokratie
  • 2004-05: Studium am Institut d’études politiques (SciencesPo) in Lille

Allgemeine Forschungsschwerpunkte

  • Politische Theorie und Philosophie
  • Geschichte des politischen Denkens
  • Klassiker der Demokratietheorie und Gegenwartsprobleme demokratischer Ordnungen
  • Politische Kulturforschung
  • Empirische und theoretische Erforschung von Recht als Kultur sowie des Konflikts von Rechtsordnungen, Theorie und Praxis des Rechtspluralismus
  • Verfassungen und Prozesse der Konstitutionalisierung auf nationaler, transnationaler und internationaler Ebene, autoritärer Konstitutionalismus
  • Theorie und Praxis des Ausnahmezustands
  • Politisches System Frankreichs
  • Kulturtheorie
  • Intellektuellenforschung

Publikationen

Monographien

  • Umkämpftes Recht. Zur mehrdimensionalen Analyse rechtskultureller Konflikte durch die politische Kulturforschung, Frankfurt am Main: Klostermann 2018 (Leseprobe)
    Rezension JZ 5/19: "„Die Jury, die über die „Juristischen Bücher des Jahres“ berät, sollte Suntrups Buch ganz oben auf ihre Shortlist setzen. Geehrt würde ein denkerischer Zugriff, für den „Recht als Kultur“ kein feuilletonistisches Schlagwort ist, sondern eine Kurzformel für das Vermögen, interdisziplinäre Perspektiven auf das Recht meisterhaft zu entfalten.“ (zur gesamten Rezension)
  • Formenwandel der französischen Intellektuellen. Eine Analyse ihrer gesellschaftlichen Debatten von der Libération bis zur Gegenwart, Münster/Berlin: LIT 2010 (Reihe „Gesellschaft und Kommunikation“, Bd. 9, hrsg. von Werner Gephart und Daniel Witte).

Herausgegebene Bücher

Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Between Prerogative Power and Legality – Reading Ernst Fraenkel’s The Dual State as an Analytical Tool for Present Authoritarian Rule, in: Jurisprudence. An International Journal of Legal and Political Thought,  https://doi.org/10.1080/20403313.2020.1734337
  • The Symbolic Politics of the State of Exception: Images and Performances, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 2018/4, S. 565-580.
  • From Emergency Politics to Authoritarian Constitutionalism? The Legal and Political Costs of EU Financial Crisis Management, in: German Law Journal 2018/2, S. 375-402. 
  • Zwischen Herrschaftskontrolle und Verschwörungstheorie: Zur Ambivalenz von „Misstrauensdemokratien“, in: Politische Vierteljahresschrift 2018/2, S. 221-243, online first 16. April 2018 (http://link.springer.com/article/10.1007/s11615-018-0084-x).
  • The Legal Person and its Other: A Comparative View on Drawing and Effacing Boundaries in Various Cultural Contexts, in: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 2017/3 (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12997/).
  • Michel Foucault and the Competing Alethurgies of Law, in: Oxford Journal of Legal Studies 2017/2, S. 301-325 (zuerst Online Advance Access, 9. August 2016). 
  • Recht als Kultur. Ein blinder Fleck der politischen Kulturforschung, in: Zeitschrift für Politische Theorie 2013/2, S. 170-189.
  • Zur Rolle der „Medienintellektuellen“. Eine kritische Phänomenologie, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 2013/1, S. 164-187.
  • Die Intellektuellen und die juristischen Formen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 2012/4, S. 494-509.
  • Zur Verfassung der deliberativen Demokratie. Strukturelle Probleme und Perspektiven, in: Der Staat 2010/4, S. 605-629.
  • Die Körpersprache der Demokratie. Gedanken zu einer jüngeren Debatte, in: Zeitschrift für Politische Theorie 2010/1, S. 7-23.
  • „Der Augenblick der Entscheidung ist ein Wahn“ – Kritische Bemerkungen zur postmodernen Entdeckung der politischen Urteilskraft, in: Politisches Denken Jahrbuch 2010, S. 197-217.
  • Eine intellektuelle Ethik der Bescheidenheit und der Solidarität – Albert Camus’ Denken der Revolte, in: Zeitschrift für Politik 2009/2, S. 179-196.

Buchkapitel

  • The Failed Project of Constitutional Programming: Legal Diversity, Identity Politics and Power Struggles in Afghanistan, in: Werner Gephart/Jan Christoph Suntrup (Hrsg.): Constitutional Cultures in Comparative Perspective, Frankfurt am Main (erscheint 2018/19).
  • Identitätserzählungen im Konflikt. Der Wettstreit der Narrative im israelischen Kulturkampf, in: Wolfgang Bergem/Paula Diehl/Hans J. Lietzmann (Hrsg.): Politische Kulturforschung reloaded. Neue Theorien, Methoden und Ergebnisse, Bielefeld 2019, S. 295–319.
  • Von der dermatologischen Analyse zur Sozialontologie: Anmerkungen zu Bruno Latours ANTbergung des Rechts, in: Hagen Schölzel (Hrsg.): Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Die Staatstheorie Bruno Latours, Baden-Baden 2019, S. 85–114 (zusammen mit Daniel Witte verfasst).
  • Die „Dramatik des wahren Diskurses“. Zum analytischen und politiktheoretischen Gehalt von Foucaults Parrhesia-Vorlesungen, in: Oliver Marchart/Renate Martinsen (Hrsg.): Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart, Wiesbaden 2019, S. 329–352.
  • Deliberation and the „Social Brain“. Durkheim’s Theory of Democracy and Political Legitimacy, in: Werner Gephart/Daniel Witte (Hrsg.): The Sacred and the Law: The Durkheimian Legacy, Frankfurt am Main 2017, S. 263-281.
  • Bentham’s Architecture of Power and the Disciplinary Gaze of Inspector Foucault, in: Werner Gephart: Some Colours of the Law. Images and Interpretation, Frankfurt am Main 2017, S. 177-187.
  • The Power of Judgement in Law, Politics and the Arts, in: Werner Gephart/Jure Leko (Hrsg.): Law and the Arts. Elective Affinities and Relationships of Tension, Frankfurt am Main 2017, S. 129-151.
  • John Searle on Power and Human Rights: Critical Reflections on Recent Developments in his Social Ontology, in: Werner Gephart/Jan Christoph Suntrup (Hrsg.): The Normative Structure of Human Civilization. Readings in John Searle’s Social Ontology, Frankfurt am Main 2017, S. 89-118 (gemeinsam mit Daniel Witte).
  • Der kulturelle Grund politischer Ordnungen und die juristisch-politische Konstruktion von Kultur, in: Wilhelm Hofmann/Renate Martinsen (Hrsg.): Die andere Seite der Politik. Theorien kultureller Konstruktion des Politischen, Wiesbaden 2016, S. 237-260.
  • Auf der Suche nach der demokratischen Legitimität. Das Demokratieverständnis des Bundesverfassungsgerichts im Spiegel der politiktheoretischen Debatten, in: Stephan Rixen (Hrsg.): Die Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt, Tübingen 2015, S. 53-75.
  • Das Faktum des Rechtspluralismus und die Konturen einer mehrdimensionalen kulturwissenschaftlichen Rechtsanalyse, in: Werner Gephart/Jan Christoph Suntrup (Hrsg.): Rechtsanalyse als Kulturforschung II, Frankfurt am Main 2015, S. 115-141.
  • Einleitung. Über die rechtliche, kulturelle und literarische Bedeutung von Tribunalen, in: Werner Gephart/Jürgen Brokoff/Andrea Schütte/Jan Christoph Suntrup (Hrsg.): Tribunale. Literarische Darstellung und juridische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen im globalen Kontext, Frankfurt am Main 2014, S. 9-26.

Rezensionen und kleinere Texte

  • Eine „société de vigilance“? Über die Beschädigungen von Rechtsstaat und politischer Kultur in der „gestressten Demokratie“, in: theorieblog.de, 11. November 2019.
  • Prolegomena zum französischen Staatsdenken (Rezension von Norbert Campagna/Franziska Martinsen (Hrsg.): Staatsverständnisse in Frankreich, Baden-Baden 2018), in: Neue Politische Literatur (im Erscheinen).
  • Unambitioniertes Engagement (Rezension zu Allyn Fives/Keith Breen (Hrsg.): Philosophy and Political Engagement, London 2016), in: Neue Politische Literatur 2018/1, S. 150-152.
  • Vom Rechtspluralismus zum pluralen Recht. Das Programm einer mehrdimensionalen Analyse rechtskultureller Konflikte, in: Volkskunde in Rheinland-Pfalz 2018/2 (Schwerpunktthema: Rechtsanthropologie. Interdisziplinäre Schlaglichter), S. 7–37.
  • Die Macht der Kultur und des sozialen Imaginären (Rezension von Bernd Fischer/May Mergenthaler (Hrsg.): Cultural Transformations of the Public Sphere. Contemporary and Historical Perspectives, Frankfurt am Main 2015), in: Neue Politische Literatur 2017/3, S. 570-571.
  • Rezension von Ralf Seinecke: Das Recht des Rechtspluralismus, Tübingen 2015, in: Zeitschrift für Politik 2017/3, S. 404-407.
  • Zur Kritik der Gewalt – Laurent de Sutters Analyse der Polizeiunordnungen, in: Laurent de Sutter: Poétique de la police, Frankfurt am Main 2017, S. 7-9.
  • Recht als Kultur, in: Karriereführer Recht 2016/2, S. 38.
  • Joseph Jurt: Frankreichs engagierte Intellektuelle. Von Zola bis Bourdieu, Göttingen 2012, in: Romanische Forschungen 126/2014, S. 109-112 (in französischer Sprache)

Tagungsberichte

  • „Recht und Religion in soziologischer Perspektive, 6./7.6.2013 in Bonn“, in: Soziologie 42/4, 2013, S. 430-436 (zusammen mit Matthias Koenig).
  • Zahlreiche weitere Tagungsberichte über Veranstaltungen des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, verfügbar unter Archivierte Veranstaltungen.

Seminare am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn

  • Ausnahmezustand: Theorien, Struktureffekte und Praxisfelder (WS 2019/20).
  • Politik und Wahrheit (SS 2019).
  • Michel Foucault und die Governmentality Studies (WS 2018/19).
  • Die Konstruktion politischer Gemeinschaften – vom Leviathan bis zum zeitgenössischen Populismus (WS 2017/18)
  • Die Grenzen des Rechts. Zur Theorie und Praxis des Ausnahmezustands (SS 2017)
  • Schlüsselwerke der Kritischen Theorie (SS 2017)
  • Demokratietheoretische Debatten im 20. und 21. Jahrhundert (WS 2016/17)
  • Übung zur Vorlesung „Politische Theorie und Ideengeschichte“ (WS 2016/17)
  • Soziologie der Verfassung (SS 2016, zusammen mit Daniel Witte)
  • Übung zur Vorlesung "Politische Theorie und Ideengeschichte" (WS 2015/16)
  • Menschenrechte. Historische Entwicklungen, theoretische Grundlagen, Praxisfelder (SS 2015, zusammen mit Youssef Dennaoui)
  • Das politische Denken Hannah Arendts (SS 2014)
  • Foucaults Geschichte der Gouvernementalität (WS 2013/14, zusammen mit Daniel Witte)
  • Übung zur Vorlesung „Der Begriff der Politik in der Politischen Ideengeschichte“ von  Prof. Dr. Tilman Mayer (WS 2013/14)
  • Theorien der Gerechtigkeit (WS 2012/13)
  • Gegenwartsfragen und Perspektiven der Demokratietheorie (SS 2012)
  • Demokratietheorien (WS 2011/12)